Einlage oder orthopädische Maßschuhe?
Über mehr als die Hälfte seines Lebens steht oder bewegt sich ein Mensch auf seinen Füßen – Es ist also unser Fundament! Und stimmt das Fundament nicht, so hat das Auswirkungen auf alles was darüber liegt. Man sagt auch: Der Rücken beginnt bei den Füßen!
Unser Körper besteht nicht aus voneinander isolierten Einzelteilen, sondern jedes Element ist über Knochen und Gelenke, aber auch über die 7 Muskelketten, miteinander verbunden.
Stehen die Füße falsch oder werden sie ungleichmäßig belastet, kommt es schnell zu Verspannungen im ganzen Körper, oft begünstigt durch einen „sitzenden Alltag“. Die Muskulatur wie die Hüftbeugemuskulatur verkürzt sich und die Auswirkungen können sich schmerzhaft bemerkbar machen. Sie kommen nicht „aus dem Kreuz“, die Bandscheiben bereiten Ihnen Probleme, es zieht im Nacken und Sie leiden häufig unter Kopfschmerzen.
Einige Betroffene beschreiben sogar einen Tinnitus. All das können die Folgen einer unzureichenden Muskelbalance sein, die bereits bei den Füßen beginnt. Einlagen sind ein gutes Therapeutikum und helfen Ihnen, ein tragendes Fundament zu garantieren. Dadurch wird die Gelenkstellung im Fuß korrigiert und die Voraussetzung für eine gesunde Bewegung geschaffen.
Verschiedene Fußdeformitäten
Unter einer Fußdeformität verstehen Mediziner in der Regel jede Abweichung von der idealen, physiologischen Fußform. Kleinere Veränderungen im Fußskelett sind heutzutage sehr weit verbreitet. Häufigster Grund ist das falsche Schuhwerk, das die Füße belastet, zu Druckstellen führt und so Fußdeformitäten fördern kann.
Die Liste der verschiedenen Deformitäten am Fuß ist lang:
- Fersensporn
- Senkfuß
- Knickfuß
- Plattfuß
- Spreizfuß
- Sichelfuß
- Spitzfuß
- Hohlfuß
- Klumpfuß
- Hallux Valgus
- Hallux Rigidus
- Hammerzehen
- Krallenzehen
Je nach Schweregrad und eventuellen Begleiterkrankungen werden verschiedene Versorgungsformen benötigt. Im Fall der Fußdeformitäten sind das zumeist die orthopädische Einlagen und die orthopädischen Maßschuhe.
Die richtige Versorgung
Welche Versorgung nun für Sie speziell die richtige ist, entscheidet sich immer individuell im Gespräch, da bei der Auswahl eine Vielzahl an Faktoren eine Rolle spielen.
Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Beratungstermin mit unseren Fußexperten – Wir erarbeiten mit Ihnen die richtige Versorgung – Sodass Ihr Fundament wieder eine tragende Rolle spielen kann
Kindereinlagen – Einlagen für unsere kleinsten Kunden
Sind Einlagen bei Kindern wirklich notwendig? Und ab welchem Alter? Diese Fragen stellen sich viele Eltern – denn man will ja nicht zu spät handeln! Diese Fragen kann nur ein Spezialist, wie beispielsweise der Kinderarzt, Kinderorthopäde oder der speziell geschulte Orthopädie-Schuhmacher oder Orthopädie-Techniker, beantworten. Oftmals ist die Sorge der Eltern nämlich unbegründet. In den ersten Lebensjahren sehen beinahe alle Kinderfüße aus, als währen sie ein „Plattfuß“. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen aber um einen sogenannten „frühkindlichen Plattfuß“. Dieser ist bedingt durch ein Fettpolster am Innenrand des Fußes, welches einen Plattfuß sozusagen „vortäuscht“. Meist ist das Fußskelett im inneren und damit die Entwicklung aber vollkommen normal!
Das Hauptaugenmerk bei der Einlagenversorgung bei Kindern liegt darauf, echte Fehlstellungen oder auch motorische Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und optimal zu behandeln, um in der Entwicklungsphase des Kinderfußes keine Beeinträchtigung zu haben. Unser Einlagenkonzept für Kinderfüße (ob in stützender oder sensomotorischer Ausführung) ist in allen Komponenten besonders auf Kinderfüße abgestimmt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, setzen wir vor allem in der Versorgung von Kindern auf einen intensiven interdisziplinären Austausch mit Ärzten und Physiotherapeuten.