Bandagen und Orthesen gibt es wie Sand am Meer. Und jede kann etwas anderes. Was genau ist denn eigentlich der Unterschied?

Bandagen vs. Orthesen – Der Unterschied

Oft werden Bandagen und Orthesen verwechselt, wobei es grundlegende Merkmale gibt, an denen man sie unterscheiden kann.

Bandagen sind aus elastischem Gewebe und arbeiten vor allem mit Kompression. Sie werden bei Instabilitäten, leichten Verletzungen, ungeklärten Schmerzzuständen oder auch nach einer Orthesenversorgung eingesetzt.

Orthesen hingegen sind komplexer konstruiert und bestehen zum Teil aus Gelenken und Schienen. Die stützende, stabilisierende und entlastende Wirkung ist bei einer Orthese höher als bei einer Bandage und kommt unter anderem Nach Operationen oder bei einem Bänderriss zum Einsatz.

Bandagen – Es kann manchmal so einfach sein

Eine Bandage stützt und entlastet sowohl das versorgte Gelenk, als auch die Knochen. Durch das richtige Anlegen, sitzt das Material fest und schützend, lässt sich aber dennoch bequem tragen. Hauptaufgabe einer Stützbandage ist es, das betroffene Gelenk vor Überbeanspruchung zu schützen, trägt aber auch dazu bei, weitere Verletzungen zu verhindern. Daher nutzen viele Sportler bereits präventiv Bandagen, da diese zusätzlichen Schmerzen lindern können.
Durch die Bewegung und das enge Anliegen der Bandage, wird eine angenehme Kompression erzeugt. Die eingearbeiteten Polster, auch Pelotten genannt, massieren dabei das Gewebe. Dies führt dazu, dass die Durchblutung gesteigert wird, was bei einem Heilungsprozess unterstützend wirken kann.

Mit einer Bandagen können Sie wieder schmerzfrei durchs Leben gehen – Und das beduetet: Mehr Lebensqualität!

Beispiele für Bandagen sind u.A.:

  • Kniebandage (bei Knieschmerzen)
  • Sprunggelenksbandage (nach Sportverletzung)
  • Ellenbogenbandage (bei Tennisarm / Golfarm)
  • Rückenbandage (bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule)
  • Handgelenksbandage (bei Karpaltunnel-Syndrom)

Orthesen – Wenn es etwas mehr benötigt

Eine Orthese umschließt ein Körperteil um dieses zu entlasten, die Bewegung zu führen oder ruhig zu stellen. Häufig kommen Orthesen nach Sportverletzungen wie einem Bänderriss zum Einsatz, wo sie den Heilungsprozess unterstützen sollen.

Orthesen sind in ihrer Form so vielfältig wie der Mensch selbst.

Beispiele für den Einsatz von Orthesen:

  • Rückenorthese bei Osteoporose
  • Knieorthese nach Knie-OP
  • Sprunggelenksorthese nach Bänderriss
  • Handgelenksorthese nach Knochenbruch

Maßgefertigte Orthesen

Da wo die konfektionierten Orthesen an Ihre Grenzen stoßen, fertigen wir mit modernsten Materialien wie bspw. Silikon & Carbon, individuelle Maßarbeit. In der Kinderorthopädie und auch Neuroorthopädie (bspw. nach Schlaganfall oder Multiple Sklerose) kommen handwerklich gefertigte Orthese nach Maß oft zum Einsatz, da die Behinderungen und Gegebenheiten einfach viel zu individuell sind, um Sie von der Stange zu Versorgen.

In diesen Fällen kommen massgefertigte Orthesen zum Einsatz:

  • Zerebralparese (CP)
  • Infantile Zerebralparese (ICP)
  • Poliomyelitis
  • Muskeldystrophie
  • Multiple Sklerose
  • Paraplegie
  • Hemiplegie
  • Apoplex (Schlaganfall)

Von der Diagnose zur optimalen Versorgung

Im ersten Schritt geht es darum, dass wir den Patienten kennen lernen und das die Orthesenversorgung exakt geplant wird. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle:

  • Wie mobil ist er/sie
  • Welches sind seine/ihre täglichen Herausforderungen
  • Wo liegen Grenzen
  • Welche Anforderungen hat er/sie an die Orthese

Es folgt das Modell, welches mittels Gipsabdruckes oder auch digitalem 3D-Scan am Patienten genommen und dann in Werkstatt oder digital am PC in eine Zweckform modelliert wird. Dieses Modell ist die Grundlage und damit das A und O für eine exakt passende Orthese.

Nun wird die Orthese sorgfältig hergestellt und später mit dem Kunden anprobiert. Kleine Anpassungen und Feinjustierungen werden dabei sofort vorgenommen oder besprochen.

Ist die Orthese fertiggestellt, geht der Kunde mit einer optimal auf ihn zugeschnittenen Orthesenversorgung und neuer Lebensqualität durchs Leben.

Orthesen für Kinder

Ob Nachtlagerungsorthesen oder die Aktivorthesen für den Alltag – Bei der Versorgung für Kinder ist besonderes Einfühlungsvermögen gefragt. Und das nicht nur wegen der Kinder, sondern auch, weil die Eltern natürlich ihren Nachwuchs in guten Händen wissen will.

Ist eine Versorgung mit Kinderorthesen sorgfältig geplant und ausgeführt, so gibt es nicht nur dem kleinen Erdenbürger Lebensfreude und Freiheit zurück, sondern gleich der ganzen Familie.

Uns ist es ein großes Anliegen hier besonders zu sein, denn: Eine passende Orthese entscheidet über die Lebensqualität und die höchstmögliche aktive Teilhabe am Leben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen